Wo trifft man sich zum Ankerkreis ?
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der STERN VON BERLIN wird auf der Havel zwischen der Pfaueninsel und der kleinen Insel Kälberwerder bei Kilometer 13 der Unteren Havel-wasserstraße gebildet.
Koordinaten: N 52.26.20
E 13.08.19
Achtung: Zwischen den beiden Inseln zum Hauptfahrwasser der Havel hin befindet sich eine Untiefe mit zum Teil unter einem Meter Wassertiefe.
Wie weit ist der Weg zum STERN VON BERLIN ?
Um die Anfahrt zum STERN VON BERLIN planen zu können, hier einige exemplarische Entfernungsangaben und Fahrtzeiten:
Von Brandenburg/Havel zum STERN VON BERLIN
Von Werder/Havel zum STERN VON BERLIN
Vom Müggelsee zum STERN VON BERLIN
(über Teltowkanal)
Vom Müggelsee zum STERN VON BERLIN
(über die Innenstadtspree; Achtung Funkpflicht von 10.30 bis 19.00 Uhr)
Von Oranienburg zum STERN VON BERLIN
Vom Tegeler See zum STERN VON BERLIN
Für Trailerboote, die in der Nähe geslippt
werden sollen:
ca 50 Kilometer
ggfs. eine Schleuse (Brandenburg/Havel)
ca 5,0 Stunden Fahrtzeit
ca 22 Kilometer
keine Schleuse
ca 2,5 Stunden Fahrtzeit
ca 52 Kilometer
eine Schleuse (Kleinmachnow)
ca 5,5 Stunden Fahrtzeit
ca 50 Kilometer
zwei Schleusen (Mühlendammschleuse, Schleuse Charlottenburg)
ca 5,0 Stunden Fahrtzeit
ca 40 Kilometer
eine Schleuse (Schleuse Spandau)
ca 4,0 Stunden Fahrtzeit
ca 20 Kilometer
eine Schleuse (Schleuse Spandau)
2,0 Stunden Fahrtzeit
Öffentliche (kostenfreie) Slipanlage in Kladow, Imchenplatz
Wie läuft das beim STERN VON BERLIN ab?
Ab 12 Uhr sind vier gelbe Orientierungstonnen gelegt, die den gedachten Ankerkreis markieren.
Nach und nach treffen bis spätestens 16 Uhr aus allen Himmelsrichtungen die teilnehmenden Boote ein. Die einzelnen Crews helfen sich gegenseitig beim Ankern bzw. beim Festmachen und bilden so einen Ankerkreis.
Jedes zweite, dritte oder vierte Boot (je nach Notwendigkeit) bringt beim achterlichen Einfahren in die Position einen Buganker aus. Ordnerboote helfen bei der Orientierung oder bei Fragen und sorgen für einen geordneten Ablauf.
Ab 16 Uhr ... Der STERN VON BERLIN "steht" und der Kreis ist geschlossen! Nun wird die Wasserfläche im Innenkreis zur Eventfläche und wird von den Teilnehmern genutzt.
Mit einer Filmdrohne wird der STERN VON BERLIN aus der Luft dokumentiert und gefilmt.
Es werden Vertreter der schreibenden Presse erwartet und vielleicht wird auch im TV (rbb) wieder über uns berichtet.
Wasserspiele, Wettbewerbe und das Erleben einer großen Gemeinschaft von Wassersportfreunden stehen im Mittelpunkt.
Mit einem Signal wird um 18 Uhr der STERN VON BERLIN "abgeblasen". Einzelne Teilnehmerboote müssen vielleicht den Ankerkreis verlassen und den Weg in den Heimathafen antreten. Andere bleiben vor Anker und genießen nun den Abend und den Sonnenuntergang.
Es wird gegessen, gegrillt und ein Schlückchen getrunken, man hört Musik aus allen Richtungen, man besucht sich gegenseitig an Bord und man lernt neue Leute kennen oder trifft Bekannte, die man schon lange nicht mehr auf dem Wasser gesehen hat.
Nachdem die Ankerlichter gesetzt sind, wird es langsam ruhiger und ein schöner langer Tag auf dem Wasser klingt aus ...
Was gibt es beim STERN VON BERLIN zu beachten ?
Im Interesse eines erfolgreichen Events bitte nachfolgende Punkte beachten:
- Die Teilnahme am Event STERN VON BERLIN ist kostenfrei, freiwillig und erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Schiffsführer ist selbst verantwortlich. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die durch die Teilnahme entstehen.
- Jedes Boot das am Event teilnimmt muß vor Beginn des Ankermanövers mit ausreichend Fendern an beiden Seiten gesichert sein, um eventuellen Schäden vorzubeugen.
- Beim Ankern im Kreis muss nicht von jedem Boot ein Anker gelegt werden, jedoch ist mit mindestens zwei Festmachern eine sichere Verbindung zu den Nachbarbooten auf Back- und Steuerbord herzustellen.
- Der Ankerplatz kann im gedachten Kreis zwischen den vier Markierungsbojen frei gewählt werden, d.h. befreundete Crews oder Vereinskameraden können gerne nebeneinander ankern. Dabei sind die unterschiedlichen Bootsgrößen zu berücksichtigen.
- Die zu bevorzugende Position der Boote im STERN VON BERLIN ist mit dem Bug voraus zur Außenseite des Ankerkreises.
- Den Weisungen der Ordner ist Folge zu leisten. Der Veranstalter hat das Recht bei Nichtbefolgen Boote vom Event auszuschließen u. vom Veranstaltungsort zu verweisen.
- Bestimmungen und Verkehrsregeln sind zu beachten. Die Fahrrinnen sind freizuhalten, für eine ungehinderte Durchfahrt der übrigen Schifffahrt.
- Mit seiner Anwesenheit beim STERN VON BERLIN als öffentliche Veranstaltung stimmt jeder Teilnehmer der Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen vom Event zu.
- Wenn der Kreis gebildet und geschlossen ist (ca 16 Uhr) ist ein Befahren des Innenkreises nicht mehr gewünscht. Dieser wird zur Veranstaltungszone.
- Von ca 16 Uhr bis ca 18 Uhr (Signal beachten!) soll der geschlossene Ankerkreis für die Anerkennung des Rekords stehen. Ein Verlassen des Ankerkreises durch einzelne Boote ist außer im Notfall bis 18 Uhr nicht erwünscht.
- Der Event STERN VON BERLIN endet offiziell spätestens eine Minute vor Sonnenuntergang (ca 21.30 Uhr MESZ). Gerne können alle Boote auch über Nacht vor Anker verbleiben. Dabei sind geeignete Ankerlichter zu setzen.
- Das NSG Pfaueninsel mit seinen gesperrten Uferzonen ist strikt zu beachten. Die Insel Kälberwerder ist Privatbesitz und für die Allgemeinheit nicht zugänglich.
- Es gelten die Regeln des gesunden Menschenverstandes, guter Seemannschaft, der Toleranz und der Kameradschaft auf dem Wasser.